Gut hören ist
keine Frage
des Alters
Stellen Sie sich vor, dass Sie mit einem geliebten Menschen an einer belebten Strassenkreuzung stehen. Sie wollen die Strasse überqueren, um zum Café auf der anderen Seite zu gelangen. Und da kein Fahrzeug in Sicht ist, gehen Sie gleich los. Im richtigen Moment hält Sie jemand zurück. Vielleicht waren auch Sie die- oder derjenige, die das herankommende Auto gehört hat?
Wann wir unser Hörvermögen schätzen sollten.
Diese und ähnliche Szenarien verdeutlichen, wie wichtig unser Hörvermögen für uns ist. In den verschiedensten Alltagssituationen sind wir mit Schwierigkeiten konfrontiert, wenn wir uns nicht auf unseren Hörsinn verlassen können. Unter einer Hörminderung leiden wir vor allem dann, wenn wir in der sogenannten “Hörenden-Kultur” aufgewachsen sind. Dann zeigt sich die Bedeutung des “Zu-Hörens” besonders stark. Unsere Hörsituation kann aber zu einer echten Stärke werden. Anlässlich des Welttags des Hörens haben wir heute ein paar Beispiele dafür ausgewählt.
Wie ein Hörminderung zur Stärke wird.
Hörverlust ist viel weiter verbreitet, als wir oft annehmen. Rund jede*r sechste Schweizer*in ist laut Schätzungen von einer Hörminderung betroffen – darunter auch viele Jüngere. Viele sind bereit, etwas dagegen zu unternehmen. Sie wollen auf die Vorteile eines guten Gehörs nicht verzichten. Sie möchten Musik hören, an Gesprächen teilnehmen und sich aktiv ihrem Hobby und Alltag widmen.
Familientreffen, Konzerte und Ausflüge mit Freund*innen wollen wir in vollen Zügen geniessen. Egal ob beim Gewichtheben im Fitnessstudio, beim Spielen mit den Kindern, bei wichtigen Meetings oder auf der Tanzfläche – mit unserer Hörstärke bleiben wir mit anderen verbunden.
Gibt es ein zu jung für eine Hörminderung?
Die Antwort auf diese Frage ist ganz klar: Nein. Eine Hörminderung kann in jedem Alter auftreten. Die Ursachen sind so vielfältig und individuell wie unsere jeweiligen Lebenssituationen. In einer Welt, die immer lauter wird, steigt auch der Bedarf an Hörstärke – in Form von Hörgeräten, die speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasst sind.
Eine Frage der Einstellung.
Wie sehr uns eine Hörminderung trifft, ist eine Frage der Einstellung. Je verwurzelter wir mit der Hörenden-Kultur sind, desto mehr verlassen wir uns im Alltag auf unsere Ohren. Vor allem die Kommunikation mit anderen läuft hier buchstäblich über das Zuhören ab – umso wichtiger ist es, einen Überblick über unser Hörvermögen zu haben. Oft bemerken Angehörige den schleichenden Prozess schneller als wir selbst. Damit alle Facetten des Lebens Gehör finden können, empfiehlt sich daher ein regelmässiger Hörtest. So können wir unsere Stärke in jeder Lebenslage nutzen.
Wie sieht das Leben mit Hörstärke wirklich aus?
Aus vermeintlichen Schwächen Stärken zu machen – gut und schön. Aber wie verändern Hörgeräte das eigene Leben? Gespräche werden vielleicht nicht weniger anspruchsvoll, aber einfacher verständlich. Musik muss nicht mehr zu laut sein und viele Alltagssituationen erhalten eine neue Klangfarbe. Wenn wir uns auf unsere (Hör-)Stärke verlassen können, erlauben wir uns auch, neue Möglichkeiten und Chancen wahrzunehmen. Der Weg zurück zur Hörstärke ist sicher nicht ohne Hürden, aber es wird einfacher, wenn wir ihn gemeinsam gehen. Schritt für Schritt.
Wann war Ihr letzter Hörtest?
Klarheit über unser Hörvermögen haben wir nur nach einem professionellen Hörtest. Egal für welche Hörlösung Sie sich entscheiden – wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Hörstärke.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Es ist wichtig,
Hörminderungen
zu kommunizieren
Hörgeräte dürfen mit Stolz getragen werden. Davon sind wir überzeugt – nicht zuletzt, weil es viele gute Gründe dafür gibt, unser Leben mit einer Hörminderung zu kommunizieren.
Mehr lesenHören
In welchen Stufen
tritt Hörverlust auf?
Ist Hörminderung gleich Hörminderung? Tatsächlich gibt es verschiedene Faktoren, die hier eine Rolle spielen. Die Tonhöhe und die Lautstärke machen hier den Unterschied. Sie möchten wissen, welche Abstufungen es gibt? Das erklärt unser neuer Artikel.
Mehr lesen