WELTTAG DES HÖRENS
So kann man sein Gehör trainieren
„Das Hören bildet die Grundlage für alltägliche Kommunikation und soziale Interaktion. Leider wird die Wichtigkeit des Gehörs noch immer oft unterschätzt“, sagt Fabian Heeg, Hörakustik-Meister und Hörtrainer von Neuroth anlässlich des Welttag des Hörens, der von der Weltgesundheitsorganisation ins Leben gerufen wurde und das Thema Hören stärker in den Fokus rücken soll. Weil unser Gehör ein Wunder der Natur ist. Und damit es einwandfrei funktioniert, braucht man nicht nur gesunde Ohren – auch das Gehirn muss fit sein.
„Hören findet nicht ausschliesslich mit den Ohren statt. Es ist vor allem ein Vorgang im Gehirn, bei dem die Nervenimpulse vom Ohr verarbeitet werden und dann mit entsprechenden Erinnerungen verglichen werden“, sagt Fabian Heeg. „Sind die Nervenimpulse aufgrund einer Hörminderung verfälscht, können bestimmte Töne und Laute nicht mehr gehört werden und das Gesprochene kann nicht mehr richtig zugeordnet und somit nicht mehr richtig verstanden werden.“ Was das menschliche Gehirn einmal verlernt hat, das holt es sich nur sehr mühsam zurück. Ähnlich wie ein Muskel sollte darum auch das Gehör trainiert werden. Gutes Verstehen kann bei einer „Hörentwöhnung“ mit entsprechendem Training und unter gewissen Voraussetzungen wieder erlernt werden – auch ohne Hörgeräte.

Hörakustik-Meister und Hörtrainer
Fabian Heeg
Besser verstehen in vier Wochen
Mit dem fortschrittlichen Neuroth-Hörtraining, das auf Basis 15-jähriger Forschung entwickelt wurde, wird in vier Modulen das Gehör auf Geräuscherkennung, räumliches Hören, Lautstärkeregelung und Sprachdifferenzierung trainiert. Zu Beginn ermittelt man den Grad der Hörentwöhnung und dementsprechend werden die Trainingsgeräte angepasst. In den Hörcentern von Neuroth finden vier begleitete Trainings statt, dazu gibt es Übungen für zu Hause.
Mindestens vier Wochen muss dieses Training gewissenhaft absolviert werden, je nach Grad der Entwöhnung kann es auch bis zu acht Wochen dauern, bis das Gehirn sich wieder daran gewöhnt, Schall richtig wahrzunehmen. Zum Training gehört auch die Entspannung, die sehr wichtig sei, wie Neuroth-Hörtrainer Fabian Heeg betont: „Nur so kann sich das Gelernte im Hirn festsetzen.“ Nach Abschluss des Hörtrainings erfolgt die finale Erfolgskontrolle.

Trainieren Sie jetzt Ihr Gehör!
Ihre Ohren sind in Ordnung, aber beim Verstehen von Sprache haben Sie manchmal Schwierigkeiten? Verbessern Sie Ihre Hör-Leistung in nur vier Wochen mit dem Neuroth-Hörtraining. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von CHF 100.- Einführungsrabatt*!
*Aktion gültig bis 31.03.2020. Nicht in bar ablösbar. Pro Person ist nur ein Gutschein einlösbar. Keine Kombination mit anderen Rabattaktionen möglich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Qualität im Ohr
muss nicht teuer sein
Massgeschneiderte Hörgeräte-Lösungen sind finanzierbar – inkl. hoher Qualität, vertrauensvolle Beratung und umfassendem Service.
Mehr lesenHören
Laute Musik: Wie
viel Dezibel verträgt
unser Gehör im Alltag?
Auf die Dosis kommt es an – auch beim Musikhören. Zu grosse Lautstärke über zu lange Zeit kann die Sinneszellen im Ohr dauerhaft schädigen.
Mehr lesen