TYPISCHE SITUATIONEN
Wie man bemerkt, ob man schlecht hört
Eine Hörminderung schreitet oft langsam voran und wird daher manchmal erst nach Jahren diagnostiziert. Trotzdem gibt es viele Anzeichen, die Betroffenen und Angehörige im Alltag beobachten können – und zwar in verschiedensten Situationen.
1. In der eigenen Wohnung
Der Ort, an dem sich viele erste Anzeichen für einen Hörverlust bemerkbar machen, sind die eigenen vier Wände. Hier treten Alltagsgeräusche wie das Surren des Kühlschranks, oder das Klappern von Geschirr zunehmend in den Hintergrund. Telefon und Türklingel werden schnell einmal überhört und der Fernseher oder das Radio müssen dafür immer lauter gestellt werden, mitunter beschweren sich sogar schon die Nachbarn.
2. Im Kaffeehaus oder Restaurant
Bei einem gemütlichen Treffen im Kaffeehaus oder dem Abendessen im Restaurant kann es Menschen mit Hörminderung schwerfallen, Unterhaltungen zu folgen. Sie sind dabei einem grösseren Stresslevel ausgesetzt, da sie sich immer stärker darauf konzentrieren müssen, dass sie ihr Gegenüber verstehen. Das zeigt sich gerade in hektischen Umgebungen, wie zum Beispiel in einem vollen Café. Hörgeminderte Personen lehnen sich dann manchmal zunehmend näher an die Gesprächspartner und schauen ihnen eher auf die Lippen als in die Augen.
3. Bei lauten Veranstaltungen
Bei grossen Festen, Messen oder generell an Orten mit hohem Geräuschpegel, tendieren Menschen mit einem Hörverlust dazu, eher die Ruhe zu suchen. Sie beginnen, sich von anderen zu isolieren und begeben sich in stille Umgebungen, da sie Schwierigkeiten haben, sich zu unterhalten. Ihre Antworten können dann unerwartet und unlogisch ausfallen, weil sie nicht alles verstanden haben. Auch bitten sie häufig darum, das Gesagte zu wiederholen.
4. Mit Kindern im Schwimmbad
Kinder können im Falle einer Hörminderung im Allgemeinen schwerer verstanden werden, da ihre Stimmen sehr hoch sind. In Umgebungen, wie zum Beispiel in einem vollen Schwimmbad, indem eine mitunter sehr laute und hallende Geräuschkulisse besteht, sind sie nur noch mit Mühe zu verstehen. Dafür werden tiefere Töne, wie Verkehrslärm, deutlicher wahrnehmbar.
5. In der Natur
Bei einem Waldspaziergang oder einer Wanderung gibt es viele Umgebungsgeräusche, wie das Rascheln der Blätter im Wind, dasd Vogelgezwitscher oder das Fliessen von Wasser. Ein Anzeichen für eien Hörminderung ist es, wenn diese kaum oder gar nicht mehr wahrgenommen werden.
6. Im Kino und Theater
Versteht man nur noch wenig davon, was auf Bühne oder Leinwand gesprochen wird, obwohl sich an der Akustik und der Lautstärke nichts geändert hat, muss das nicht immer an den Schauspielern liegen. Geht man gemeinsam in die Oper oder sieht sich ein Theaterstück an und versteht nicht mehr alles, obwohl die Akteure klar und deutlich sprechen, so kann auch das ein Anzeichen für eine Hörminderung sein.
Fallen Ihnen solche Indizien bei sich oder anderen auf, sind ermutigende Hinweise und ein Besuch bei einem HNO-Arzt die beste Lösung. Ein Online-Hörtest kann übrigens auch einen ersten Eindruck verschaffen, ersetzt allerdings nicht die Diagnose beim Facharzt. Einen professionellen Hörtest kann man jederzeit auch kostenlos bei einem Hörakustiker machen.
So funktioniert das Hören
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Neuroth ist
wiederholt
Testsieger.
Wie bereits im Jahr 2021 hat das unabhängige Schweizer Institut für Qualitätstests (SIQT) Neuroth auch im Jahr 2023 zum Testsieger unter den Hörsystemakustikern bestimmt. Der Hörakustiker mit über 75 Standorten in der Schweiz und in Liechtenstein hat die neutralen Tester*innen mit der Service- und Beratungsleistung am meisten überzeugt.
Mehr lesenHören
Neuroth jetzt mit
über 75 Hörcentern
in der Schweiz
und Liechtenstein.
Mit zusätzlichen fünf Hörcentern in und um die Stadt Zürich baut Neuroth das Hörcenternetz weiter aus. Durch die Übernahmen erhöht sich die Gesamtzahl der Neuroth-Hörcenter auf insgesamt 77.
Mehr lesen