NEUE RADARGERÄTE GEGEN LÄRM
Lärm-Blitzer: „Say cheese“
Wer gerne den Motor seines Gefährts an der Ampel aufheulen lasst oder besonders laut unterwegs ist, sollte künftig aufpassen: Denn die Lärm-Blitzer kommen. Um Anrainer vor zu viel Strassenlärm zu schützen, gibt es in manchen Ländern in Europa erste Pilotversuche mit Lärm-Radargeräten: Frankreich hat bereits offiziell begonnen, die neu entwickelten Geräte im Raum Paris zu testen. In der Schweiz und Deutschland gibt es auch konkrete Pläne, in manchen Städten bzw. Regionen Lautstärke-Fallen aufzustellen.
Die neuen Blitzer bestehen aus vier Mikrofonen und einer Kamera zur Identifizierung des Übeltäters. Wird man erwischt, bekommt man die entsprechende Strafe wie bei einem herkömmlichen Blitzer zugeschickt. Die Lärm-Fallen wurden im Laufe dieses Jahres neu entwickelt und stossen in diversen Sparten auf mögliche Abnehmer. Potentielle technische Schwierigkeiten stellt jedoch noch unter anderem die genaue Erkennung des Lärm verursachenden Fahrzeugs in der dreidimensionalen Umgebung dar. Auch rechtliche Fragen sind zum Teil noch offen. In puncto Anschaffungskosten spielen die Lärm-Erkenner in einer Liga mit den ursprünglichen Fallen für Verkehrsraser.
Jeder 4. leidet unter zu viel Verkehrslärm
In Europa ist durchschnittlich rund jeder Vierte zu viel Verkehrslärm ausgesetzt, wie Daten der Europäischen Umweltagentur zeigen. Die von der Weltgesundheitsorganisation definierte kritische Grenze in Sachen Strassenlärm liegt bei durchschnittlich 55 Dezibel pro Tag. Ist man täglich einem höheren Lautstärkepegel ausgesetzt, kann sich das auf Dauer negativ auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Der Strassenverkehr sorgt für den grössten Lärm – gefolgt vom Zug- und Flugverkehr.
Zurzeit liegt die Lautstärken-Grenze eines jeden Personenkraftwagens im Strassenverkehr bei 74 Dezibel. Serienmässig wird sowieso kein Fahrzeug zugelassen, das den Grenzwert des Gesetzgebers überschreitet. Ein Lamborghini Aventador hat, nur so zum Vergleich, 71,2 Dezibel im Typenschein stehen. Es muss bei neueren Fahrzeugen also extra Hand am jeweiligen Modell angelegt werden, um von einem Lärm-Blitzer erkannt zu werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Der Ton macht die Musik
Instrumente hören sich unterschiedlich an – das liegt an der Klangfarbe, die den Ton einzigartig macht.
Mehr lesenHören
Gut hören ist
keine Frage
des Alters
Unser Gehör hat einen starken Einfluss auf unser Leben. Passend zum Welttag des Hörens wollen wir daher den vielen Facetten echter Hörstärke eine Stimme verleihen.
Mehr lesen