Zurück zur HÖRSTÄRKE:
So läuft ein
Beratungstermin
bei Neuroth ab
Der Gehörsinn ist wohl der differenzierteste und leistungsfähigste unserer fünf Sinne. Umso wichtiger ist es, seine Ohren frühzeitig zu schützen und die eigene Hörstärke zu erhalten. Unsere Hörakustiker*innen stehen Ihnen dabei gerne zur Seite und begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Hörstärke.
Unsere Ohren sind pausenlos im Einsatz – 24 Stunden und 7 Tage die Woche. Durch sie können wir Geräusche wahrnehmen, uns verständigen, Musik hören und uns orientieren. Ohne unsere Ohren wäre es auch nicht möglich das Gleichgewicht zu halten. Hören ist Lebensqualität. Doch unser Leben wird immer lauter und unsere Ohren zunehmend belastet. Falls Sie das Leben nicht mehr mit all seinen Klängen und Geräuschen genießen können, stehen Ihnen unsere Hörakustiker*innen gerne zur Seite und begleiten Sie auch auf Ihrem Weg zur Hörstärke. Wie das genau funktioniert, sehen Sie im folgenden Beitrag.

Ex-Skirennfahrer Silvan Zurbriggen ist Hörakustiker und Leiter der Neuroth-Hörcenter in Brig und Visp. Er erklärt, welche Ursachen zu einer Hörminderung führen und vor allem, welche Möglichkeiten bestehen, wenn die Ohren nicht mehr so funktionieren wie früher. Damit er seine Kund*innen optimal betreuen kann und diese wieder zurück zu ihrer Hörstärke finden, ist Service, Kompetenz und Qualität essentiell. Doch hören und sehen Sie selbst:
Wie steht es um Ihre Ohren?
Hörminderungen können unerwartet auftreten. Vorsorge, Gewissheit und Hilfe bietet ein unverbindlicher Beratungstermin bei unseren Hör-Akustiker*innen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Der Ton macht die Musik
Instrumente hören sich unterschiedlich an – das liegt an der Klangfarbe, die den Ton einzigartig macht.
Mehr lesenSilvan Zurbriggen
und seine Passion
für Hörakustik
Silvan Zurbriggen, ehemaliger Skirennfahrer, ist stolzer Hörakustik-Meister bei Neuroth.
Mehr lesen