ERKÄLTUNGSZEIT
Wenn die Ohren „verschnupft“ sind
Die Nase rinnt, der Hals schmerzt und der Kreislauf macht schlapp – eine Erkältung wirft uns in vielerlei Hinsicht aus der Bahn. Auch die Ohren leiden mit und wir hören weniger, wenn wir krank sind.
Winterzeit ist Erkältungszeit. Und wenn sich die Ohren während einer Erkältung so anfühlen, als ob sie „zugefallen“ wären, ist das im Grunde genommen auf ihre Verbindung mit dem Nasen- und Rachenraum zurückzuführen. Die Eustachische Röhre, aufgrund ihrer Form auch Ohrtrompete genannt, führt von dort in das Mittelohr. Bei gesunden Menschen sorgt dieser Kanal für eine gute Belüftung und einen Druckausgleich zwischen den Bereichen. Bei einer Erkältung funktioniert der Ausgleich nicht mehr, was zu einer Hörminderung führt.
Während einer Erkältung verschliesst sich die Verbindung teilweise und der Druck in den Ohren kann nicht mehr an den Druck im Nasen- und Rachenraum angeglichen werden – die Ohren „fallen zu“. Das ist vergleichbar mit einer verstopften Nase. So wie diese Gerüche schlechter erkennen kann, können die Ohren Töne dann nur noch vermindert wahrnehmen. Übrigens sind Kinder davon öfter betroffen als Erwachsene, weil sich ihre Ohrtrompeten noch im Wachstum befinden.
So gelangen Sie wieder zur vollen Hörstärke
Normalerweise reicht schon ein Gähnen, um Druckunterschiede auszugleichen und die frühere Hörfunktion wiederherzustellen. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Eustachische Röhre frei ist. Bei einer Erkältung erschweren die verstopfte Nase und die angeschwollene Schleimhaut darin den Vorgang. Der erste Schritt, um das volle Hörvermögen zurückzubekommen, ist also ein freier Nasenraum.
Drei Tipps für schnelle Besserung:
- Achten Sie darauf, genügend zu trinken. Die Flüssigkeitszufuhr, am besten durch Wasser oder Tee, kann dem Sekretstau entgegenwirken.
- Unterstützen Sie Ihr Immunsystem, indem Sie sich ausruhen. Körperliche Belastung und Stress verlängern nur die Dauer der Erkältung.
- Vertrauen Sie auf ein bewährtes Hausmittel und inhalieren Sie den Dampf von heissem Wasser oder einem beruhigenden Tee. Das hilft dabei, die Verstopfung in der Nase zu lösen
Mittelohrentzündungen auf keinen Fall ignorieren
Eine Hörminderung im Zuge einer Erkältung ist nicht dauerhaft, sondern verschwindet zusammen mit allen anderen Symptomen. Klingt die Krankheit jedoch nicht ab, kommt man nicht am Besuch einer Apotheke oder des Hausarztes, der Hausärztin vorbei. Vor allem bei Ohrenschmerzen sollte man die Ursache unbedingt abklären lassen.
Schmerzen im Ohr können nämlich auch ein Symptom einer Mittelohrentzündung sein. Bei einer Infektion der Nasenschleimhäute können Krankheitserreger über die Ohrtrompete in das Mittelohr gelangen und dort eine Entzündung verursachen. Wenn Mittelohrentzündungen wiederholt unbehandelt bleiben, können sie chronisch werden und das Hörvermögen dauerhaft schädigen.
Wer die körpereigenen Abwehrkräfte bereits im Vorhinein stärkt, kann Erkältungen und der damit einhergehenden Hörminderung vorbeugen. Zum Beispiel durch den Verzicht auf Tabak, dessen Rauch die Schleimhäute reizt und angreifbarer für Krankheitserreger macht. Gesunde Ernährung und regelmässige Bewegung, wie Spazieren gehen, Schwimmen oder Radfahren (am besten mit Gehörschutz), wirken sich positiv auf das Immunsystem aus und können so die nächste Erkältung verhindern.
Sind Ihre Ohren bereit für den Winter?
Hörminderungen können unerwartet auftreten. Vorsorge, Gewissheit und Hilfe bietet ein unverbindlicher Beratungstermin bei unseren Hör-Akustiker*innen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Neuroth ist
wiederholt
Testsieger.
Wie bereits im Jahr 2021 hat das unabhängige Schweizer Institut für Qualitätstests (SIQT) Neuroth auch im Jahr 2023 zum Testsieger unter den Hörsystemakustikern bestimmt. Der Hörakustiker mit über 75 Standorten in der Schweiz und in Liechtenstein hat die neutralen Tester*innen mit der Service- und Beratungsleistung am meisten überzeugt.
Mehr lesenHören
Neuroth jetzt mit
über 75 Hörcentern
in der Schweiz
und Liechtenstein.
Mit zusätzlichen fünf Hörcentern in und um die Stadt Zürich baut Neuroth das Hörcenternetz weiter aus. Durch die Übernahmen erhöht sich die Gesamtzahl der Neuroth-Hörcenter auf insgesamt 77.
Mehr lesen