Kann Ernährung
unser Gehör
verbessern?
Unsere Ernährung beeinflusst verschiedenste Aspekte unseres Lebens. Egal ob es sich um unsere körperliche oder psychische Verfassung handelt – eine gesunde und ausgewogene Lebensweise hat viele Vorteile. Sie kann sich sogar auf unsere Hörstärke auswirken.
Was macht ein gesunder Lebensstil mit unseren Ohren?
Gutes Essen hat viele Facetten. Üblicherweise besteht eine sogenannte ausgewogene Ernährung aus Obst und Gemüse, Nüssen, Fisch und magerem Fleisch. Zucker, Fett und Salz sollten dagegen etwas weniger oft genossen werden. Halten wir uns an diese Richtlinien, können wir das Risiko eines Hörverlusts sogar senken. Pflanzliche Lebensmittel und Vollkornprodukte sind ebenfalls gute Unterstützer für unsere Ohren. Nun stellen wir uns der Frage, welche Nährstoffe und Mineralien besonders wichtig sind.
Mineralien für die Ohren
Unser Körper braucht verschiedene Mineralien, um uns ideal zu unterstützen. Sie tragen auch dazu bei, unser Gehör zu verbessern. Dazu gehören unter anderem Kalium, Zink, Folsäure und Magnesium. Kalium reguliert zum Beispiel die Flüssigkeit in Körpergeweben und Blut, was vor allem dem altersbedingten Hörverlust vorbeugen kann. Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt sind unter anderem Kartoffeln, Spinat, Tomaten, Rosinen, Aprikosen, Bananen, Melonen, Orangen, Joghurt und fettarme Milch.
Eisenmangel und unser Gehör
Ein Mangel an Mineralstoffen macht sich in verschiedenen Aspekten bemerkbar. Eisenmangel sorgt beispielsweise oft für Erschöpfung und Müdigkeit. Auch ein Zusammenhang mit unserem Gehör wird vermutet. Besonders eisenhaltige Lebensmittel – darunter Leinsamen, Fisch, Weizenkleie und Leber – können dem entgegenwirken. Das liegt an den enthaltenen Omega 3 Fettsäuren.
Zink gegen Tinnitus
Zink hilft uns dabei, Ohrenentzündungen zu vermeiden, da dieses Mineral unser Immunsystem stärkt. Beispielsweise enthält das Innenohr die höchste Zink-Konzentration in unserem Körper. Auch gegen Tinnitus ist Zink effektiv, wie verschiedene Studien belegen. Hier werden die lästigen Ohrgeräusche mit einem Zinkmangel in Verbindung gebracht. In rotem Fleisch, dunklem Hühnerfleisch, Kichererbsen, Linsen, Bohnen, Nüssen, Eiern und Milchprodukten findet sich eine besonders hohe Konzentration dieses Minerals.
Folsäure und Magnesium
Altersbedingter Hörverlust hat viel mit der Zellerneuerung zu tun. Folsäure unterstützt den Aufbau gesunder neuer Zellen, da sie die Durchblutung fördert. Damit ist dieses Mineral gut geeignet, um einer Hörminderung entgegenzuwirken. Enthalten ist Folsäure in folgenden Lebensmitteln: Spinat, Brokkoli, Bohnen, Spargel, Erbsen, Linsen und Organfleisch. Magnesium dagegen wirkt sich positiv auf den Blutdruck, die Knochen und den Herzrhythmus aus und schützt vor geräuschbedingtem Hörverlust. Magnesiumhaltig sind vor allem Obst und Gemüse, darunter Avocados, Artischocken, Bananen sowie Nüsse, Tofu, Samen, Vollkornprodukte und dunkle Schokolade.
Vitamine für die Ohren
Um die empfindlichen Haarsinneszellen im Innenohr zu schützen, brauchen wir bestimmte Vitamine. Dazu gehören A, C und E sowie Beta-Carotin, die vor allem in tierischen Produkten wie Leber oder Eiern sowie in Spinat, Brokkoli, Feldsalat und Karotten enthalten sind. Mit diesen Lebensmitteln können wir unsere Ohren ideal unterstützen.
Worauf wir verzichten sollten
Zucker sollten wir nur in Massen geniessen – das ist allgemein bekannt. Der Grund dafür? Ein hoher Insulingehalt kann zu Diabetes führen, was wiederum das Risiko einer Hörminderung steigert. Auch zu viel Koffein und Alkohol sollten wir vermeiden – denn dadurch können sich die Blutgefässe im Innenohr verengen. Dies resultiert unter Umständen in einer Unterversorgung an Nährstoffen und Sauerstoff in den Ohren. Im schlimmsten Fall kann das sogar einen Hörsturz auslösen.
Was wir noch beachten können
Auch das im Chilli enthaltene Capsaicin stärkt die feinen Haarsinneszellen im Ohr und schützt damit vor Schäden. Die experimentierfreudigen unter uns können sich an Extrakten aus Kiefernrinde und Ginkoblättern versuchen, die sich ebenfalls positiv auf unsere Ohren auswirken sollen. Es gibt noch eine Reihe weiterer Tipps rund um unsere Gesundheit, die unsere Ohren unterstützen können. Wie sich Sport auf Tinnitus auswirkt, haben wir etwa in unserem Artikel zum Thema bereits dargestellt.
Und wie sieht es mit Ihrer Hörstärke aus?
Hören beeinflusst unser Leben in den verschiedensten Facetten. Damit Sie Ihre Stärke voll nützen können, unterstützen wir Sie mit einer unverbindlichen Beratung! Machen wir uns auf den Weg zu Ihrer Hörstärke.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Schränken
Hörgeräte ein?
Gibt es eigentlich Grenzen, die man mit Hörgeräten kennen muss? Gleich vorweg: Wenn man einige Dinge beachtet, ist nahezu alles möglich – auch mit Hörgeräten.
Mehr lesenHören
Können Hörgeräte
Demenz im Alter
vorbeugen?
Vergesslich sind wir alle einmal. Demenz hingegen ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die uns vor allem im Alter betrifft. Wir klären, warum unser Erinnerungsvermögen so wichtig ist und was unsere Hörstärke damit zu tun hat.
Mehr lesen