WELTTAG DES HÖRENS AM 3.3
44 % der Schweizer*innen
hören manchmal schlecht
Es ist 24 Stunden pro Tag im Einsatz, für unsere tagtägliche Kommunikation essenziell, wird im Alltag aber nach wie vor unterschätzt: unser Gehör. Anlässlich des Welttages des Hörens am 3.3. wurden im Auftrag des Hörakustikers Neuroth 3900 Personen zwischen 18 und 80 Jahren – repräsentativ für die Schweizer Bevölkerung – befragt, wie es um ihr Gehör steht. Immerhin rund 44 % der Befragten gaben an, in bestimmten Situationen eine Einschränkung des eigenen Hörvermögens bemerkt zu haben, etwa in Gesprächen mit Freunden oder im Beruf. Auch das Maskentragen oder Videokonferenzen wurden als Herausforderungen genannt. Die gute Nachricht: Mehr als die Hälfte der Betroffenen erklärte, bereits Schritte unternommen zu haben, um ihre Hörminderung auszugleichen. 14,9 % hatten sich ein Hörgerät anpassen lassen, und 36,7 % informierten sich aktiv über verschiedene Möglichkeiten, ihrem Hörverlust entgegenzuwirken.
Insgesamt haben also 51,6 % jener Menschen, die eine Hörminderung bei sich erkannten, Schritte dagegen eingeleitet. Demgegenüber zögerte rund die Hälfte der Betroffenen, nämlich 48,4 %, das Problem für sich anzugehen. Dabei ist eine rasche Klärung, wie es um das Hörvermögen tatsächlich steht, sehr wichtig, um einem Hörverlust bestmöglich entgegenzusteuern.
So früh wie möglich einen Hörtest machen
„Wenn man merkt, dass man schlechter hört oder Gespräche schlechter versteht als früher, sollte man so früh wie möglich einen HNO-Arzt oder Hörakustiker aufsuchen“, rät Hörakustiker Fabian Heeg, der das Neuroth-Hörcenter in Zug leitet. „Ein kostenloser Hörtest bringt Klarheit und ist der erste Schritt zu besserem Hören. Bei einer Hörminderung ist es wichtig, diese rasch mit den passenden Hörgeräten versorgen zu lassen. Leider dauert es aber im Schnitt sieben bis zehn Jahre, bis sich Betroffene helfen lassen“, weiss Heeg.
Auch in der aktuellen Neuroth-Umfrage zeigt sich, dass es viele Gründe gibt, warum man nichts gegen die Hörminderung unternimmt. Rund 61 %, meint, es sei „ja noch nicht so schlimm“, und hat deshalb noch nichts unternommen.
Auch Trainings können helfen, wieder besser zu verstehen
Je früher man handelt, sobald man eine Hörminderung bemerkt, desto besser. Zum einen helfen spezielle Hörtrainings bei der Geräuscherkennung, räumlichem Hören und sprachlicher Differenzierung. Das kann in vielen Fällen schon der Schlüssel zum Wieder-Verstehen von Gesprächsinhalten sein. Zum anderen hat sich die Hörgeräte-Technik in den letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt.
„Moderne Hörgeräte sind klein und unauffällig. Sie sind zur allumfassenden Kommunikationslösung geworden“, sagt der Hörakustikexperte. „Wichtig ist, dass Hörgeräte von einem Hörakustiker individuell an die Ohren angepasst werden. Man braucht aber auch Geduld, da das Gehirn wieder lernen muss, das Gehörte zu verarbeiten. Auch das Demenzrisiko wird dadurch verringert.“
Über den „Welttag des Hörens“
Der „Welttag des Hörens“ („World Hearing Day“ bzw. „International Ear Care Day“) ist ein internationaler Aktionstag, mit dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) alljährlich am 3.3. (das Datum soll an zwei Ohren erinnern) auf die Bedeutung des Gehörs und die Versorgung von Hörminderungen hinweisen möchte. Der Welttag wurde erstmals im Jahr 2007 auf der „Ersten Internationalen Konferenz zur Prävention und Rehabilitation von Hörminderungen“ in Peking ins Leben gerufen.
Unser Gehör ist einer unserer wichtigsten Sinne (Quelle: Neuroth)
Hörakustiker empfehlen einen regelmässigen Hörtest (Quelle: Neuroth)
Moderne Hörgeräte sind besonders klein und unauffällig (Quelle: Neuroth)
Machen Sie jetzt einen Hörtest
Auf die Ohren hören: In jedem Neuroth-Hörcenter kann man kostenlos einen Hörtest machen und die neuesten Hörgeräte unverbindlich testen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Der Ton macht die Musik
Instrumente hören sich unterschiedlich an – das liegt an der Klangfarbe, die den Ton einzigartig macht.
Mehr lesenHören
Gut hören ist
keine Frage
des Alters
Unser Gehör hat einen starken Einfluss auf unser Leben. Passend zum Welttag des Hörens wollen wir daher den vielen Facetten echter Hörstärke eine Stimme verleihen.
Mehr lesen