Wintersport
mit Hörgeräten
Ist Skifahren mit Hörgeräten möglich? Muss man während der (winter-) sportlichen Betätigung auf seine Hörstärke verzichten? Darf man während der Skiabfahrt seine Hörgeräte tragen? Diese und weitere Fragen möchten wir heute beantworten. Gleich vorweg: Man kann ganz beruhigt sein. Hörgeräte und Sport lassen sich exzellent vereinen. Auch auf der Skipiste oder dem Eislaufplatz. Winter, Wintersport und Hörgeräte gehören eben doch zusammen.
Hörgeräte mit Sport im Fokus
Wir haben bereits in verschiedenen Artikeln über die neuen Technologien gesprochen. Und natürlich gibt es auch für die Sportliebhaber*innen einige Neuigkeiten. Moderne Hörgeräte werden gezielt für die Nutzung in extremen Bedingungen entwickelt. Beispielsweise bei starkem Wind, Kälte oder Nässe. Nach aktuellen Standards müssen Top-Geräte einige strenge Richtlinien erfüllen. Unter anderem Wasserfestigkeit bis zu einer Tiefe von einem Meter und bis zur Dauer einer Stunde. Durch diese Richtlinien wird gewährleistet, dass das Innere der wertvollen Hörhelfer nicht beschädigt werden kann. Moderne Hörgeräte sind also sowohl gegen Umwelteinflüsse geschützt als auch schweissresistent.
Winterspass in jeder Hörsituation
Natürlich kann man sich mit den richtigen Hörgeräte-Modellen jeder beliebigen Sportart widmen. Aber besonders bei kälteren Temperaturen und Nässe gibt es noch ein paar Hinweise, die man beachten sollte. Wir haben an dieser Stelle bereits die Wasser- und Staubfestigkeit erwähnt. Bei der Auswahl des passenden Geräts steht die kompetente Fachberatung natürlich zur Verfügung. Die Robustheit der modernen Technologie ist aber nur ein Aspekt, der zu beachten ist. Auf der Skipiste ist es oft nicht so einfach, die Einstellungen manuell anzupassen. In diesem Fall empfehlen sich Modelle, die diese Arbeit von selbst erledigen. Das geschieht durch eine intelligente Verarbeitung der Geräuschumgebung. Dadurch können sich Hörgeräte ganz einfach der aktuellen Hörsituation anpassen – ohne dass manuelle Einstellungen getätigt werden müssen. Die Hände bleiben so die ganze Zeit über frei.
Wir beraten Sie gerne unverbindlich. Buchen Sie gleich online einen Termin in einem Fachinstitut in Ihrer Nähe.
Anpassung an die jeweilige Hörsituation
Natürlich geht es auch ohne diese spezielle Technologie. Wer keinen Wert auf die Arbeit mit künstlicher Intelligenz legt, dem sei die Bedienung über das Smartphone ans Herz gelegt. Mit nur einem Tippen kann beispielsweise ein Sportmodus ausgewählt werden und ohne grossen Aufwand werden die Hörgeräte an die aktuellen Anforderungen angepasst. Damit lassen sich Wintervergnügen und Hörvergnügen ideal miteinander verbinden.
Batterie oder Lithium-Ionen-Akku?
Auch über die diversen Vor- und Nachteile dieser beiden Spielarten haben wir schon gesprochen. Wer sich keine Gedanken über einen Vorrat an Knopfzellen-Batterien machen möchte, der ist mit einem Akku-Gerät sicher gut bedient. Allerdings muss hier die entsprechende Ladezeit beachtet werden. Glücklicherweise gibt es auch hier spezielle PowerPacks bzw. Ladegeräte, die die Hörgeräte auch ohne Stromquelle aufladen können. Je nach Modell ist das bis zu sieben Mal möglich. Auch hier berät Sie Ihr*e Hörakustiker*in gerne bei der passenden Auswahl.
Schutz nicht nur für die Hörgeräte, sondern auch für die Ohren
Bei all dem Winterspass dürfen wir auch unsere Ohrgesundheit nicht ausser Acht lassen. Man sollte bei der Auswahl des Schutzhelmes oder der Mütze auch darauf achten, dass die Ohren und Hörgeräte bequem sitzen. Am besten ist es, sie vor dem nächsten Skiausflug zur Probe zu tragen. Damit können Ohrenschmerzen vermieden werden. Den Ohren eine Pause zu gönnen, ist selbstverständlich auch in dieser Situation wichtig. Da reicht es schon in der ohnehin lauten Skihütte die Hörgeräte für ein paar Minuten auszuschalten. Während man über den Skilift auf dem Weg nach oben ist, sollte man ausserdem an den Druckausgleich denken. Damit der Höhendruck sich nicht auf die empfindlichen Ohren auswirkt, hilft auch Kaugummi zu kauen.
Die richtige Auswahl mit der richtigen Beratung
Nicht nur im Winter, sondern auch für alle anderen Jahreszeiten gilt: Bei der Auswahl von sport-kompatiblen Hörgeräten gibt es einiges zu beachten. Damit alle Facetten richtig abgewogen werden können, hilft Ihr*e Hörakustiker*in dabei, das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden. Damit bleibt kein Wunsch mehr offen und dem Hörgenuss steht nichts im Weg. In jedem Fall lohnt es sich, Zeit in die Auswahl zu investieren.
Eine kleine Checkliste
Welche Fragen sollte man seinem/seiner Berater*in stellen, wenn es um das passende Modell geht? Eine kurze Beschreibung der Hobbys und Lebensweise ist ein guter Ausgangspunkt. Damit können die nötigen Voraussetzungen abgedeckt werden. Auch Vorlieben, was die Bedienung betrifft, sind für Ihr*e Hörakustiker*in wichtig. Wer besondere Funktionen geniessen möchte, wie einen integrierten Schrittzähler oder Bluetooth-Konnektivität, findet hier ebenfalls die richtige Anlaufstelle. Mit diesen Fragen im Hinterkopf lässt sich die richtige Hörstärke in jedem Fall finden.
Sind Ihre Ohren bereit für die Piste?
Das passende Gerät für Wintersport und Hörgenuss lässt sich leicht finden. Wir beraten Sie bei einem unverbindlichen Termin.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Schränken
Hörgeräte ein?
Gibt es eigentlich Grenzen, die man mit Hörgeräten kennen muss? Gleich vorweg: Wenn man einige Dinge beachtet, ist nahezu alles möglich – auch mit Hörgeräten.
Mehr lesenHören
Können Hörgeräte
Demenz im Alter
vorbeugen?
Vergesslich sind wir alle einmal. Demenz hingegen ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die uns vor allem im Alter betrifft. Wir klären, warum unser Erinnerungsvermögen so wichtig ist und was unsere Hörstärke damit zu tun hat.
Mehr lesen